Wolkenatlas ->
Cumulonimbus
Unterformen von Cumulonimbus:
Wolkenarten |
Wolkenunterarten |
Wolkensonderformen |
|
|
|
Cumulonimbus (Cb)
Beschreibung:
Eine massige und dichte Wolke von beträchtlicher vertikaler
Ausdehnung in Form eines hohen Berges oder mächtigen Turmes.
Zumindest teilweise weist der obere Wolkenabschnitt glatte
Formen auf oder ist faserig oder streifig und fast stets
abgeflacht. Dieser Teil breitet sich vielfach ambossförmig oder
wie ein großer Federbusch aus. Unterhalb der häufig sehr dunklen
Wolkenuntergrenze befinden sich oft niedrige, zerfetzte Wolken,
die mit der Hauptwolke zusammengewachsen sein können. Der
Niederschlag fällt manchmal in Virga-Form.
Entstehung:
-
Normalerweise
durch fortgesetzte Umbildungsvorgänge aus großen, gut
entwickelten
Cumulus-Wolken. Die Bedingungen, bei denen
Cumulonimbus-Wolken vorkommen, sind daher jenen ähnlich, die
auch für die Entwicklung von
Cumulus
günstig sind.
-
Manchmal
entwickelt sich ein Cumulonimbus aus
Altocumulus oder
Stratocumulus, deren obere Teile türmchenartige
Aufquellungen haben. Im ersteren Falle liegt die
Cumulonimbus-Untergrenze ungewöhnlich hoch.
-
Durch Um- oder
Weiterbildung eines Teiles von
Altostratus oder
Nimbostratus.
Unterschiede zwischen
Cumulonimbus und anderen Wolkengattungen:
(a)
Nimbostratus
Wenn Cumulonimbus-Wolken eine
großen Teil des Himmels bedecken, können sie leicht mit
Nimbostratus verwechselt werden, insbesondere dann, wenn sich
die Wolkeneingruppierung ausschließlich auf das Aussehen der
Unterseite gründet. In diesem Falle kann der
Niederschlagscharakter für die Unterscheidung von Cumulonimbus
und Nimbostratus einen Hinweis geben. Ist der Niederschlag
schauerartig oder von Blitz, Donner oder Hagel begleitet, so
wird nach Übereinkommen die Wolke als Cumulonimbus bezeichnet.
(b)
Cumulus
Einzelne Cumulonimbus-Wolken sehen
fast genauso aus wie große, kräftig ausgebildete Cumulus-Wolken.
Eine solche Wolke sollte erst dann Cumulonimbus genannt werden,
wenn wenigstens bei einem Teil des oberen Abschnitts die Umrisse
an Schärfe verlieren oder die Oberfläche faserige oder streifige
Struktur aufweisen. Wenn es nicht möglich ist, nach den oben
erwähnten Merkmalen zu unterscheiden, ob es sich um eine
Cumulonimbus- oder Cumulus-Wolke handelt, so sollte gemäß
Übereinkommen die Wolke Cumulonimbus genannt werden, falls
Blitze, Donner oder Hagel gleichzeitig auftreten.
Mögliche
Wolkenarten/-unterarten und -sonderformen:

Fotos von
Cumulonimbus:
 |
 |
 |
 |
Cumulonimbus tuba |
Cumulonimbus incus |
Cumulonimbus praecipitatio |
Cumulonimbus capillatus |
 |
 |
 |
 |
Cumulonimbus arcus |
Cumulonimbus mamma |
Cumulonimbus arcus |
Cumulonimbus incus |
Weitere
Cumulonimbus-Wolken: [1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14]
|