Ich habe bereits 2007 einen kleinen Artikel zum Thema Tornados geschrieben. Darin habe ich angemerkt, dass man in der Wolkenklassifikation von einem Cumulonimbus tuba spricht. Angesichts der Bilder von Tornado-Beobachtungen der vergangenen Tage in Deutschland ist die Bezeichnung, neben „Windhose“, … Weiterlesen →
Während das Sturmtief „Niklas“ über West- und Mitteleuropa sein Unwesen treibt, berichten Nachrichten-Websites über Schäden und den weiteren Verlauf des Sturms. Recht nett anzusehen ist derweil ein Wetterkartenservice namens Windyty, der vergangene, aktuelle und zukünftige Wettergrößen wie Wind, Temperatur, Druck, … Weiterlesen →
Wie unterscheiden sich natürliche Wolken, Chemtrailswolken und Wolken aus Kondensstreifen bzgl. der lateinischen Wolkenklassifikation? Antwort: Gar nicht! Gelegentlich werde ich per E-Mail oder via Kommentar im Wolkenatlas darauf angeschrieben, dass ich doch gar keine Wolken in meinem Wolkenatlas zeige, da … Weiterlesen →
„[…]it looks rather like the surface of a choppy sea viewed from below[…]“ So beschreibt die Cloud Appreciation Society (cloudappreciationsociety.org) eine neue Wolkenformation, die, ähnlich wie undulatus-Bewölkung, wellenförmige Strukturen aufweist, aber eine markantere Amplitude und horizontale Ausdehnung hat. Diese Wolkenformation … Weiterlesen →
Viel müssen Stormchaser auf sich nehmen, vor allem Geduld und Beharrlichkeit. Und irgendwann ist es soweit und man bekommt die Möglichkeit, seine Tornadojagd mit wunderbaren Fotos und Videos zu krönen. So geschehen am 31.5.2010 beim Storm ChAse Project LEipzig (www.schaple.com). … Weiterlesen →